Berufstyp: | Staatlich anerkannter Ausbildungsberuf |
Ausbildungsart: | Fachakademie (Fachakademie + Praktika in sozialpädagog. Arbeitsfeldern) |
Ausbildungsdauer: | Insg. 5 Jahre (2 Jahre sozialpäd. Seminar mit Abschluss zum/zur Kinderpfleger/in + 2 Jahre Vollzeitausbildung an der Fachakademie mit Praxisphasen + 1 Jahr Berufspraktikum); mit Abitur: 4 Jahre (1 Jahr SPS) |
Ausbildungsbetriebe bei Regens Wagner: | Regens Wagner Absberg |
Erzieherinnen und Erzieher beobachten das Verhalten und Befinden von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, betreuen und fördern sie, analysieren die Ergebnisse nach pädagogischen Grundsätzen und beurteilen z. B. Entwicklungsstand, Motivation oder Sozialverhalten. Auf dieser Grundlage erstellen sie langfristige Erziehungspläne und bereiten Aktivitäten sowie pädagogische Maßnahmen vor, die z. B. das Sozialverhalten oder die individuelle Entwicklung unterstützen. Sie fördern die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, indem sie diese zu kreativer Betätigung sowie zu freiem oder gelenktem Spielen anregen. Weiterhin dokumentieren sie die Maßnahmen und deren Ergebnisse, führen Gespräche, unterstützen und beraten bei schulischen Aufgaben und privaten Problemen.
Darüber hinaus bereiten sie Speisen zu, behandeln leichte Erkrankungen und Verletzungen und leiten zu Körperpflege- und Hygienemaßnahmen an. Erzieherinnen und Erzieher reflektieren die erzieherische Arbeit im Team, ggf. auch zusammen mit Vorgesetzten oder Fachleuten aus Medizin, Psychologie und Therapie, und arbeiten mit anderen sozialpädagogischen Fachkräften zusammen. Zu Eltern bzw. Erziehungsberechtigten halten sie engen Kontakt und stehen ihnen informierend und beratend zur Seite.
Typische Arbeitsfelder sind: Kinderkrippe, Kindergarten, Horte, Heime, Arbeit mit Menschen mit Behinderungen, Freizeiteinrichtungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie usw.
Anforderungen:
Ausbildung zur Kinderpflegerin im Rahmen der Erzieherausbildung:
(Stand: April 2023)