Was macht man in diesem Beruf?
Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker mit der Fachrichtung Systemintegration planen, konfigurieren und installieren komplexe IT-Systeme und führen IT-Prozessabläufe durch. Sie verwalten IT-Netzwerke und passen diese benutzerorientiert an. Ferner analysieren und beheben sie systematisch Störungen, wählen Hardwarekomponenten aus und beraten sowie unterstützen die IT-Anwender.
Wie sieht die Ausbildung bei Regens Wagner aus?
- Betreuung von über 3.500 Hardwarekomponenten und Service für ca. 3000 Windows-Benutzer in unserem zentralen IT-System
- Abwechslungsreiche Projekte in einer modernen, bayernweit vernetzten IT-Infrastruktur
- Mitarbeit in einem dynamischen Team
- Regelmäßiger betrieblicher Unterricht zu übergreifenden Themen (ergänzend zum Fachunterricht an der Berufsschule)
- Zusammenwirken und Austausch mit den anderen Auszubildenden
- Besuch einzelner Außenstandorte von Regens Wagner
Was ist für diesen Beruf wichtig?
- Logisches und abstraktes Denken
(z. B. Erarbeiten von komplexen Hard- und Softwarelösungen) - Räumliches Vorstellungsvermögen
(z. B. Verstehen von technischen Zeichnungen zum Aufbau von Netzwerken) - Technisches Verständnis
(z. B. Analysieren von IT-Systemen hinsichtlich der Anforderungen an die Software) - Befähigung zum Planen und Organisieren
(z. B. Planen der Teilschritte zur Erarbeitung von komplexen IT-Netzwerken) - Kaufmännische Grundkenntnisse
(z. B. Beschaffen von IT-Komponenten, Kostenkalkulation bei Planung der IT-Infrastruktur) - Merkfähigkeit
(z. B. Einprägen und Abrufen von Kenntnissen zur Fehlerbehebung, hohe Auffassungsgabe im User-Helpdesk) - Finger- und Handgeschick
(z. B. Reparieren von Geräten (PCs etc.), Austauschen von Hardwarekomponenten an Servern) - Pädagogisches Geschick
(z. B. Planen und Durchführen von Benutzerschulungen) - Kommunikationsfähigkeit
(z. B. im User-Helpdesk, Beratung der Benutzer) - Schriftliches Ausdrucksvermögen
(z. B. Erstellen von Anleitungen) - Textverständnis
(z. B. Lesen von Installationsanleitungen für Software-Anwendungen) - Teamfähigkeit und Serviceorientierung
(z. B. Durchführen von Projektarbeiten, Unterstützung der User zur Beseitigung und Vermeidung von Störungen)
Welcher Schulabschluss ist für diese Ausbildung notwendig?
- Mittlerer Reife oder höhere Schulbildung bis zum Ausbildungsbeginn
Was verdient man in der Ausbildung?
Mind. 1.218,26 brutto (erstes Ausbildungsjahr)
Download Infokarte zur Ausbildung (PDF)